Schlagwort: PolitikUndGesellschaft

Schulleben

Freiwillig-soziales Jahr für Schüler – Zertifikate wurden übergeben

Wie so vieles musste wegen Corona auch die Übergabe der Zertifikate an die Schülerinnen, die ein freiwillig-soziales Jahr abgeleistet hatten, durch unseren Oberbürgermeister und unseren Landrat im Juli entfallen. Die Auszeichnung wurde nun schulintern nachgeholt und so kamen die Schüler*innen nach zwei Jahren (ebenfalls coronabedingt) und mindestens 50 Stunden ehrenamtlicher Arbeit nun endlich zu ihren…

Schulleben

Juniorwahl 2021

In der Woche vor der Bundestagswahl 2021 fand am RWG die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. Hierbei durften Schüler*innen unter realistischen Bedingungen an der Wahl teilnehmen.   Schülerinnen des SWG-Zweigs aus der Q11 fungierten als Wahlhelferinnen.   Die Schülerinnen waren auch für die Auszählung zuständig und konnten so das Wahlergebnis festsetzen. Das Ergebnis wurde anschließend in…

Schulleben

„Europa macht Schule“ mit dem DAAD in Bayreuth

Im Schuljahr 2020/2021 hat der Sozialkundezweig der neunten Klassen im Rahmen des Themas „Europa“ ein Projekt mit dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) durchgeführt. Begleitet wurde das Projekt von „Europa macht Schule“, einem Programm des DAAD spezifisch für den schulischen Kontext. Über diesen Weg konnte der Kontakt mit der Universität Bayreuth hergestellt werden, welche eine Austauschstudentin…

Schulleben

Slow fashion – Kleidertausch statt Kleiderkauf?

Die Schülerinnen der 10. Klasse im sozialwissenschaftlichen Zweig haben beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen und einen respektablen Erfolg erzielt. Sie haben eine Fotostory entwickelt und unter erschwerten Corona-Bedingungen zum großen Teil im Distanzunterricht fertiggestellt. Als Fazit haben sie in ihrem Projektbericht folgendes Statement abgegeben. „… Wir haben uns durch dieses Projekt über…

Schulleben

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Projekttage des P-Seminars Sozialkunde Bis heute ist Homophobie ein politisch-gesellschaftlich relevantes Thema. Sexuell anders Orientierte mussten sich in jahrzehntelangen Prozessen eine Entkriminalisierung und zunehmende Akzeptanz erkämpfen. Wir, das P-Seminar „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, sind 11 Schülerinnen des RWG: Swantje Rüschen, Daria Voronov, Laetitia Book, Landi Sömmer, Lena Herrmann, Valentina Köhler, Annika Zinnbauer,…

Schulleben

Zweite Hand statt Kinderhand

Wollt ihr dafür verantwortlich sein, dass Näherinnen, die eure Kleidung herstellen, nicht genug Geld haben, um ihre Familie zu versorgen und körperliche und gesundheitliche Schäden von ihrer Arbeit davontragen? Nein? Dann probiert euch doch mal in einem Secondhand Laden aus! Jedes Jahr werden Millionen Tonnen an Kleidung weggeschmissen und genauso viel wieder neu fabriziert. Meist…

Schulleben

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Im Rahmen des P-Seminars „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des Jahres 2020/21 veranstalten wir eine Aktionswoche zum Thema „Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung“ vom 14.-19. Dezember 2020. Neben einer spannenden Ausstellung über die Geschichte der LGBTIQ und deren momentane Situation sowie die verschiedenen sexuellen Orientierungen, die Geschlechtsidentitäten, die Formen der Diskriminierung und was man…

Schulleben

Zertifikate für ehrenamtliches Engagement übergeben

Am Dienstag bekam das RWG Besuch vom Freiwilligen Zentrum Bayreuth. Frau Koch, die Leiterin des Freiwilligenzentrums, und ihr Mitarbeiter Herr Sommer übergaben Zertifikate über die Ableistung eines freiwillig sozialen Jahres für Schüler an 9 Schülerinnen und ebenfalls an das RWG als Kooperationsschule. Trotz Corona haben es diese 9 Schülerinnen im vergangenen Schuljahr fertig bekommen, sich…

Schulleben

Europa macht Schule am RWG

Das Projekt Europa macht Schule, das vom gleichnamigen Verein und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst getragen wird und unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht, bringt junge Gaststudenten aus ganz Europa in Kontakt mit Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen. Hierbei haben beide Seiten die Möglichkeit, Einblicke in die Kultur des jeweils anderen Landes zu…

Schulleben

Besuch der Staatskanzlei in München

Am 18. Dezember 2019 fuhren 33 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 aus dem sozialwissenschaftlichen Zweig nach München, um im Rahmen des Projekts „Lernort Staatsregierung“ die Staatskanzlei zu besuchen. Nach der Ankunft an der Staatskanzlei und der Sicherheitskontrolle, die jede*r durchlaufen musste, konnten sich alle Schülerinnen und Schüler, sowie die begleitenden Lehrkräfte, durch einen kleinen…