Politik und Gesellschaft

Fachschaft

Das Fach Politik und Gesellschaft (ehemals Sozialkunde) ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 10 mit 12, wahlweise auch in Jahrgangsstufe 13. Weiterhin können sich Schülerinnen und Schüler am RWG im Rahmen der Zweigwahl für das Sozialwissenschaftliche Gymnasium entscheiden und haben dann das Fach Politik und Gesellschaft bereits ab Jahrgangsstufe 8 und das Fach Sozialpraktische Grundbildung als Profilfach ab Jahrgangsstufe 9.

Im Zentrum des Fachs Politik und Gesellschaft stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Es soll zum Aufbau eines individuellen Wertesystems beitragen, das ethische Maßstäbe für die eigene Lebensführung setzt, sich auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien gründet, insbesondere auf die Achtung der Menschenwürde sowie der Menschen- und Bürgerrechte, und die Ablehnung extremistischer Grundhaltungen einschließt.

Schüler des RWG am Bundestagsgebäude in Berlin

Schüler des RWG am Bundestagsgebäude in Berlin

Dem Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler kommt in Politik und Gesellschaft eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Unterricht werden daher immer wieder Ereignisse und Entwicklungen altersangemessen thematisiert, welche die Schüler unmittelbar oder mittelbar betreffen, vom lokalen bzw. regionalen und nationalen Rahmen bis hin zu weltpolitischen Vorgängen.

Die Schülerinnen und Schüler werden auf ihrem Weg zum mündigen, rational handelnden Staatsbürger gefördert, um einerseits selbstbewusst eigene Interessen vertreten zu können, sich andererseits aber auch verantwortungsbewusst, konsensfähig und tolerant zu zeigen und sich in die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt zu integrieren.

Flyer zum Sozialwissenschaftlichen Zweig

Aktuelles

Juniorwahl am Richard-Wagner-Gymnasium: Demokratie hautnah erleben

Vom 24. bis 26. Februar 2025 fanden am Richard-Wagner-Gymnasium die Juniorwahlen zur vorgezogenen Bundestagswahl statt. Teilnehmen konnten alle Schülerinnen und Schüler, die das Fach Politik und Gesellschaft belegen. Organisiert wurde die Wahl von Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe des sozialwissenschaftlichen Zweigs, die als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer fungierten. Wahlverzeichnisse anlegen, Wahlbenachrichtigungen ausfüllen und verteilen, Werbung…

Juniorwahl 2025

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Du darfst am kommenden Sonntag vielleicht noch nicht wählen, aber bei der Juniorwahl kannst du schon mal für die nächste Wahl üben und den Erwachsenen zeigen, was der Jugend von heute wichtig ist. Juniorwahl 2025 – deine Stimme, dein Vibe, dein Move! Die Juniorwahl ist eine realistische…

Planspiel „Anti-Plastic Europe“ – Q12 debattiert über EU-Gesetze

Wie schwierig ist es eigentlich, ein Gesetz im Europäischen Parlament zu verabschieden? Die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfachs Politik und Gesellschaft in der Q12 konnten das hautnah erleben – in einem Planspiel zur EU-Gesetzgebung. Das Thema: „Anti-Plastic Europe“. Zwei zentrale Gesetzesvorhaben standen zur Debatte: Ein einheitliches Pfandsystem für Plastikverpackungen in der gesamten EU Eine verbindliche…

Das Grundgesetz – mehr als nur Gesetzestexte!

Das Grundgesetz – viele verbinden mit diesem Wort wohl hauptsächlich langatmige TV-Beiträge und trockene Gesetzestexte. Dass das Grundgesetz aber eigentlich nicht nur spannend, sondern auch in unserem Alltag immer wieder relevant ist, durften die Schüler der 10. Klassen erfahren. Im Rahmen des GrundgeSÄTZE-Workshops haben die Schüler mithilfe unzähliger Haftnotizen ihre Assoziationen zu verschiedenen Grundrechten gesammelt, überlegt,…

Ein Besuch im Landtag

Am 13.12.2023 besuchten die Schüler*innen des SWG-Zweigs der Jahrgangsstufe 10 den Landtag in München. Nach der langen Busfahrt wurden die Schüle*innen zunächst im Landtag offiziell von einem Mitarbeiter des Landtagsamts begrüßt und bekamen eine kurze Einführung zum Ablauf des weiteren Tages. Im Anschluss daran konnten sie sich erstmal mit Schnitzeln und Pommes stärken – jedoch…

P-Seminar plant europäischen Emissionshandel neu

Wie entstehen in der EU Gesetze, die das Leben aller Bürgerinnen und Bürger in der EU betreffen? Das P-Seminar Europa-Brüsselfahrt des RWG 2024 erlebte vom 13. – 15.11.2023 eine sehr spannende und aufschlussreiche Politiksimulation an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Gemeinsam mit Schülergruppen aus Hollfeld und Bad Windsheim wurde der Gesetzgebungsprozess zur Neugestaltung…

Ein Besuch im SOS-Kinderdorf Immenreuth

Offiziell lautet das Lehrplanthema 4.1. im Fachgebiet sozialpraktische Grundbildung „Chancen und Herausforderungen Sozialer Arbeit untersuchen“ – um dies nicht nur theoretisch, sondern konkret vor Ort kennen zu lernen, besuchten die Schülerinnen und Schüler des sozialwissenschaftlichen Zweigs Anfang Juli das SOS-Kinderdorf in Immenreuth/Oberpfalz. Das SOS-Kinderdorf Immenreuth besteht seit 60 Jahren und bietet sowohl SOS-Kinderdorffamilien als auch…

Besonderheiten des sozialwissenschaftlichen Zweiges

Partner des RWG

Weiterführende Links

Lehrwerke

Jahrgangsstufe 8-10: Mensch & Politik (Westermann)
Jahrgangsstufe 11: Politik aktuell (C.C. Buchner)