
Schülerinnen und Schüler des Richard-Wagner-Gymnasiums pflanzen mit dem Bezirkstagspräsidenten Henry Schramm 500 Bäume im Wald zwischen Geigenreuth und Eckersdorf.
„Wir wollen ein Zeichen dafür setzen, dass jede und jeder seinen Beitrag gegen den Klimawandel leisten kann“, sagte eine Schülerin des P-Seminars „Zukunfts(tr/b)äume“. Dabei pflanzte sie mit rund 50 Helferinnen und Helfern aus der RWG-Schulfamilie Bäume, die gut an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst sind.
Bei dem Kooperationsprojekt der Schule mit dem Bezirk Oberfranken und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) flossen sowohl ökologische, ökonomische als auch klimatische Überlegungen in die Auswahl der Baumarten. Eine Mischung aus heimischen und nicht-heimischen Bäumen soll dazu beitragen, einen nachhaltigen Wald, der auch für kommende Generationen Bestand hat, zu schaffen.

Foto: C. Schoberth
Der Bezirkstagspräsident Henry Schramm ließ es sich in diesem Zusammenhang nicht nehmen, persönlich vorbei zu kommen, das außergewöhnliche Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der betreuenden Lehrkraft Dr. Fred Thiele zu würdigen und seinen eigenen Zukunftsbaum zu pflanzen.
Wer das Ergebnis der Arbeit bestaunen möchte, kann dies am Radweg zwischen Eckersdorf und Geigenreuth tun.
Für den Bericht des Bezirks Oberfranken auf folgenden Link klicken:
https://www.bezirk-oberfranken.de/landwirtschaft/detailseite/baeume-fuer-die-zukunft-pflanzen-bezirk-unterstuetzt-schuelerprojekt
Schülerinnen und Schüler des Richard-Wagner-Gymnasiums pflanzen mit dem Bezirkstagspräsidenten Henry Schramm 500 Bäume im Wald zwischen Geigenreuth und Eckersdorf.
„Wir wollen ein Zeichen dafür setzen, dass jede und jeder seinen Beitrag gegen den Klimawandel leisten kann“, sagte eine Schülerin des P-Seminars „Zukunfts(tr/b)äume“. Dabei pflanzte sie mit rund 50 Helferinnen und Helfern aus der RWG-Schulfamilie Bäume, die gut an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst sind.
Bei dem Kooperationsprojekt der Schule mit dem Bezirk Oberfranken und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) flossen sowohl ökologische, ökonomische als auch klimatische Überlegungen in die Auswahl der Baumarten. Eine Mischung aus heimischen und nicht-heimischen Bäumen soll dazu beitragen, einen nachhaltigen Wald, der auch für kommende Generationen Bestand hat, zu schaffen.
Foto: C. Schoberth
Der Bezirkstagspräsident Henry Schramm ließ es sich in diesem Zusammenhang nicht nehmen, persönlich vorbei zu kommen, das außergewöhnliche Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der betreuenden Lehrkraft Dr. Fred Thiele zu würdigen und seinen eigenen Zukunftsbaum zu pflanzen.
Wer das Ergebnis der Arbeit bestaunen möchte, kann dies am Radweg zwischen Eckersdorf und Geigenreuth tun.
Für den Bericht des Bezirks Oberfranken auf folgenden Link klicken:
https://www.bezirk-oberfranken.de/landwirtschaft/detailseite/baeume-fuer-die-zukunft-pflanzen-bezirk-unterstuetzt-schuelerprojekt