
Keine Sorge, die beiden Damen von der Bewährungshilfe Bayreuth kamen nicht ans RWG wegen einer ihrer rund 600 Probanden, sondern besuchten passend zum aktuellen Unterrichtsinhalt, die Wirtschaftsklasse 10ad. Auf Vorschlag ihres Lehrers Herrn Schill hin, hatte eine Schülerin mit den Bewährungshelfern Kontakt aufgenommen und eine spannende Präsentation für den 27. Februar, vereinbart. In den beiden ersten Unterrichtsstunden bekamen die Schülerinnen und Schüler dann ihren bereits angekündigten Vortrag. Dieser begann mit einer kurzen zusammenfassenden Einführung und weitete sich dann auf die speziellen Aufgabenbereiche der Risikominimierung und Resozialisierung, sowie das Klientel aus. Die Jugendlichen wunderten sich über die ein oder andere unerwartete Information und erfuhren so unter anderem, dass die Mandantschaft zu 90% männlich und entgegen der gesellschaftlichen Erwartung, zu 70% deutscher Herkunft ist, wie auch, dass die Probanden tatsächlich aus jeder Altersgruppe, bereits ab 11 Jahren, stammen.
Die Wirtschaftler hatten sich in den vorangegangenen Wochen im Unterricht bereits ausgiebig mit dem Thema Strafgesetz und Jugendgerichtsgesetz befasst und bekamen hier die Chance, die Gerichtshelferinnen mit allerlei Fragen zu löchern. Jede Frage wurde von den beiden Präsentierenden, mit Freude sowie wie auch Erstaunen, über das vielseitige vorhandene Wissen und Interesse der Schülerinnen und Schüler, beantwortet. Der Besuch der Bewährungshilfe zeigte den Gymnasiasten die Schnittstelle zwischen der Justiz, aus dem bereits besuchen Gericht und den straffällig gewordenen Personen auf und machte den Zusammenhang des Kontroll- und des Unterstützungsaspekts erst wirklich klar deutlich.
Unterm Strich war es also wirklich mal wieder eine tolle Erfahrung bei der man so unglaublich viel mehr mitnehmen konnte als in sturem Theorieunterricht und sogar die größten Unterrichtsmuffel lauschten dem Vortrag gespannt.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ausdrücklich bei den beiden Damen der Bewährungshilfe für ihre äußerst interessanten und lehrreichen Informationen bedanken.
Sarah, Lea, Lilli
Keine Sorge, die beiden Damen von der Bewährungshilfe Bayreuth kamen nicht ans RWG wegen einer ihrer rund 600 Probanden, sondern besuchten passend zum aktuellen Unterrichtsinhalt, die Wirtschaftsklasse 10ad. Auf Vorschlag ihres Lehrers Herrn Schill hin, hatte eine Schülerin mit den Bewährungshelfern Kontakt aufgenommen und eine spannende Präsentation für den 27. Februar, vereinbart. In den beiden ersten Unterrichtsstunden bekamen die Schülerinnen und Schüler dann ihren bereits angekündigten Vortrag. Dieser begann mit einer kurzen zusammenfassenden Einführung und weitete sich dann auf die speziellen Aufgabenbereiche der Risikominimierung und Resozialisierung, sowie das Klientel aus. Die Jugendlichen wunderten sich über die ein oder andere unerwartete Information und erfuhren so unter anderem, dass die Mandantschaft zu 90% männlich und entgegen der gesellschaftlichen Erwartung, zu 70% deutscher Herkunft ist, wie auch, dass die Probanden tatsächlich aus jeder Altersgruppe, bereits ab 11 Jahren, stammen.
Die Wirtschaftler hatten sich in den vorangegangenen Wochen im Unterricht bereits ausgiebig mit dem Thema Strafgesetz und Jugendgerichtsgesetz befasst und bekamen hier die Chance, die Gerichtshelferinnen mit allerlei Fragen zu löchern. Jede Frage wurde von den beiden Präsentierenden, mit Freude sowie wie auch Erstaunen, über das vielseitige vorhandene Wissen und Interesse der Schülerinnen und Schüler, beantwortet. Der Besuch der Bewährungshilfe zeigte den Gymnasiasten die Schnittstelle zwischen der Justiz, aus dem bereits besuchen Gericht und den straffällig gewordenen Personen auf und machte den Zusammenhang des Kontroll- und des Unterstützungsaspekts erst wirklich klar deutlich.
Unterm Strich war es also wirklich mal wieder eine tolle Erfahrung bei der man so unglaublich viel mehr mitnehmen konnte als in sturem Theorieunterricht und sogar die größten Unterrichtsmuffel lauschten dem Vortrag gespannt.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ausdrücklich bei den beiden Damen der Bewährungshilfe für ihre äußerst interessanten und lehrreichen Informationen bedanken.
Sarah, Lea, Lilli