Im Rahmen des Lehrplans zum Thema „Judentum“ in der 9ten Jahrgangsstufe besuchte ein jüdischer Schüler aus dem Graf-Münster Gymnasium, namens David Kogan das RWG, um einen Vortrag über sein Leben als Jude in Bayreuth und in seinen Alltag zu halten. Es war eine sehr interessante Stunde, da er uns einen Einblick in den jüdischen Alltag geben konnte und wollte. Zu Beginn verglich er mit einer kleinen Übersicht verschiedener Stichworte wie z. B.: Jahwe (einer der Namen Gottes) anstatt Gott wie wir Christen sagen; Mose als Prophet ; die Synagoge statt der Kirche etc.
Wir verglichen auch Feiertage, wobei er uns den Ursprung einiger jüdischer Feiertage erklärte und uns erzählte, wie diese gefeiert werden wobei wir uns austauschten, wie diese sich von christlichen Festen unterscheiden. So erfuhren wir unter anderem, dass die jüdischen Feiertage oft festlicher und weniger zeremoniell als im christlichen Alltag begangen werden. Alle Schüler hatten zu jeder Zeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen – die er meistens durch seinen Religionsunterricht in der Synagoge beantworten konnte.
Alles in allem war diese Unterrichtsstunde eine sehr schöne Erfahrung, denn zum einen konnten wir uns über die Rolle unseres Glaubens im Alltag bewusst werden und zum anderen konnten wir so erleben, dass der Ursprung der christlichen Religion im Judentum liegt und uns viel miteinander verbindet.
Victor Kling, 9b
Im Rahmen des Lehrplans zum Thema „Judentum“ in der 9ten Jahrgangsstufe besuchte ein jüdischer Schüler aus dem Graf-Münster Gymnasium, namens David Kogan das RWG, um einen Vortrag über sein Leben als Jude in Bayreuth und in seinen Alltag zu halten. Es war eine sehr interessante Stunde, da er uns einen Einblick in den jüdischen Alltag geben konnte und wollte. Zu Beginn verglich er mit einer kleinen Übersicht verschiedener Stichworte wie z. B.: Jahwe (einer der Namen Gottes) anstatt Gott wie wir Christen sagen; Mose als Prophet ; die Synagoge statt der Kirche etc.
Wir verglichen auch Feiertage, wobei er uns den Ursprung einiger jüdischer Feiertage erklärte und uns erzählte, wie diese gefeiert werden wobei wir uns austauschten, wie diese sich von christlichen Festen unterscheiden. So erfuhren wir unter anderem, dass die jüdischen Feiertage oft festlicher und weniger zeremoniell als im christlichen Alltag begangen werden. Alle Schüler hatten zu jeder Zeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen – die er meistens durch seinen Religionsunterricht in der Synagoge beantworten konnte.
Alles in allem war diese Unterrichtsstunde eine sehr schöne Erfahrung, denn zum einen konnten wir uns über die Rolle unseres Glaubens im Alltag bewusst werden und zum anderen konnten wir so erleben, dass der Ursprung der christlichen Religion im Judentum liegt und uns viel miteinander verbindet.
Victor Kling, 9b